wahrscheinlich wußtet Ihr noch gar nicht, daß Euch VW kostenlos ein Extrapaket mitgeliefert hat




Folgen:
1. Feuchtbiotop im rechten vorderen Fußraum incl. nasser Matten, Teppiche & Dämmmaterial.
2. Schimmel- & Sporenbildung, teilweise gesundheitsschädlich.
3. Flug- & Falzrostbildung im Biotopbereich, ist die Karre nicht mehr (teil)verzinkt oder was, oder nur noch das Dach, so kann man auch wieder für vorzeitigen Verschleiß = Obsoleszenz sorgen, damit viele (Konsum)Äffchen, schnell wieder ein neues VW-Modell kaufen, echt nachhaltige Strategie. So wird man zum "Weltmarktführer".
Ansonsten scheint auch bei Generation 7, mal wieder der unvermeidliche Wurm drin zu sein, lernen die Entwickler eigentlich nix dazu oder ist das Nachlässigkeit, vllt. sogar gewollt, um den Profit zu maximieren.
Einige von Auto-Bild genannte Defekte bzw. Mängel sind so alt wie der Golf bzw. das Auto selbst, z. B.: das allseits beliebte Knistern & Knarzen, gerne in den Türen, abgebrochene Sitzverstellhebel, defekter Klappschlüsselmechanismus usw..
Als Autobesitzer ist man ja Kummer gewohnt, zumal hier keine Marke postiv ins Gewicht fällt, selbst Premiumhersteller produzieren "Murks" am laufenden Band. Siehe hierzu in Ausgabe Auto-Bild 36, vom 6.9.2013, daß es Mercedes mit der neuen A-Klasse nicht besser geht.
Aber auch VW hat seit Piech & Wiko den Anspruch "Premium" zu sein. Dies ist leider aber sehr modellabhängig, der Passat 3B & 3BG wahr sicherlich in seiner Klasse Premium, der Golf 4 & Bora auch, allerdings wurde dies bei den Nachfolgemodellen & anderen Baureihen nicht mehr uneingeschränkt realisiert. Bsp. gefällig: Lupo = Premium, Fox = mau, up = lala. Diese Vergleiche ließen sich noch zigfach weiterführen.
Wenn man sich nun zu Gemüte führt, daß der von Auto-Bild, als Bsp. genannte Golf 7, erst wenige Monate alt ist, dementsprechend geringe Laufleistung incl. kann man sich in der Zukunft ausmalen, daß viele eigentlich unnötige Nachbesserungsversuche folgen werden. Hier fallen besonders zu Beginn die ersten Modelljahre wieder einmal negativ auf. Das übliche Bananenprinzip = Produkt reift beim Kunden oder täglich grüßt das Murmeltier.
Abhilfe: Nicht immer ein Modell gleich kaufen, wenn es erst neu auf dem Markt ist, ist (leider) so alt seitdem es Waren gibt.
Hoffe mit diesem Beitrag den einen oder anderen Denkanstoß gegeben zu haben, freue mich auch über jegliches Feedback zu diesem Thema.
Gruß
Achim